Sozialer Dialog
Der Soziale Dialog ist im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union fest verankert (Art. 154, 155 AEUV; ex Art. 138, 139 EGV) und für die Sozialpartner (Arbeitgeber und Gewerkschaften) ein wirkungsvolles Instrument, die europäische Sozialpolitik zu beeinflussen und mitzugestalten. Er findet auf verschiedenen Ebenen statt und umfasst Gespräche, Stellungnahmen, Verhandlungen, gemeinsame Erklärungen und Empfehlungen sowie Rahmenvereinbarungen zu sozialpolitischen Themen.
Im Rahmen der Rechtssetzung ist dem Sozialen Dialog zunächst ein zweistufiges Anhörungsverfahren gem. Art. 154 AEUV (ex. Art. 138 EGV) vorgeschaltet. Die Europäische Kommission ist verpflichtet, die europäischen Sozialpartner vor jeder sozialpolitischen Initiative anzuhören. In einer ersten Konsultationsstufe werden die Sozialpartner über die Ausrichtung einer Gemeinschaftsaktion befragt. Hält die Kommission hiernach eine Initiative für erforderlich, konsultiert sie die Sozialpartner in einer zweiten Stufe zum Inhalt der geplanten Regelung. Die Sozialpartner können dies zum Anlass nehmen, den Sozialen Dialog gem. Art. 155 AEUV (ex. Art. 139 EGV) zu beginnen und eine gemeinsame Vereinbarung zu der Initiative auszuhandeln, die auf Vorschlag der Kommission durch einen Ratsbeschluss in Gemeinschaftsrecht umgesetzt wird.
Während der Sozialpartnerverhandlungen stoppt die Kommission den regulären Rechtssetzungsprozess, welcher als nächster Schritt die Einbeziehung des Europäischen Parlaments beinhalten würde. Dieser wird nur wieder aufgenommen, wenn die Verhandlungen nicht zu einem erfolgreichen Abschluss führen bzw. wenn der Ministerrat die Umsetzung eines Abkommens ablehnt. Darüber hinaus schließen die Sozialpartner im Sozialen Dialog freiwillige Rahmenvereinbarungen, so dass eine Initiative der Europäischen Kommission gar nicht erst notwendig wird.
Im Ergebnis führen diese Vereinbarungen zu zielgerichteten und unbürokratischeren Lösungen, welche die Unternehmen weniger belasten als Vorschläge, die im Europäischen Parlament verhandelt werden. Schließlich zeichnet sich der Soziale Dialog durch seine besondere Sachnähe aus.
Unmittelbare Folge dieser konstitutionellen Organisationsstruktur der Europäischen Union ist, dass allein Unternehmen mit einer Arbeitgeberverbandsbindung, sei es als Voll- oder Gastmitglied, sich daran beteiligen, die Rechtssetzungsprozesse auf Europäischer Ebene im Sinne der Unternehmen zu beeinflussen.
Social Dialogue
The Social Dialogue is firmly anchored in the Treaty on the Functioning of the European Union (Art. 154, 155; ex Art. 138, 139 TEC) and is an effective instrument for the social partners (employers and trade unions) to influence and help shape European social policy. It takes place at various levels and includes discussions, statements, negotiations, joint declarations and recommendations as well as framework agreements on social policy issues.
As part of the legislative process, the Social Dialogue is initially preceded by a two-stage consultation procedure in accordance with Art. 154 (ex. Art. 138 EC Treaty). The European Commission is obliged to consult the European social partners prior to any social policy initiative. In the first stage of consultation, the social partners are asked about the direction of a Community action. If the Commission considers an initiative to be necessary, it consults the social partners on the content of the planned regulation in a second stage. The social partners can take this as an opportunity to start the social dialog pursuant to Art. 155 (ex. Art. 139 TEC) and negotiate a joint agreement on the initiative, which is implemented in Community law by a Council decision on a proposal from the Commission.
During the social partner negotiations, the Commission halts the regular legislative process, which would include the involvement of the European Parliament as the next step. This is only resumed if the negotiations do not lead to a successful conclusion or if the Council of Ministers rejects the implementation of an agreement. In addition, the social partners conclude voluntary framework agreements in the Social Dialogue, so that an initiative by the European Commission is not even necessary.
As a result, these agreements lead to targeted and less bureaucratic solutions that are less burdensome for companies than proposals negotiated in the European Parliament. Finally, the Social Dialogue is characterized by its particular relevance. The direct consequence of this constitutional organizational structure of the European Union is that only companies with ties to an employers' association, whether as full or guest members, are involved in influencing the legislative processes at European level in the interests of companies.