Sitzung des Branchenbeirats am 4. Dezember 2024

Führen im Tandem: Wie läuft Jobsharing in der Praxis?

Es braucht ein mutiges Management, gute Vorgesetzte, die das Projekt orchestrieren und ein erfolgreiches Tandem, um das Thema Shared Leadership im Unternehmen ins Rollen zu bringen. So fasste Nelli Schieke, Swiss Life, die Erfolgsfaktoren von Jobsharing auf der virtuellen Wintersitzung des AGV-Branchenbeirats „Women in Leadership & Culture“ am 4. Dezember 2024 zusammen.

Jobsharing sei bei der Swiss Life zur Lösung eines konkreten Nachfolgeproblems eingeführt worden, nicht im Rahmen eines ausgeklügelten Konzepts der Personalabteilung. Die Pilotierung lief allerdings so erfolgreich, dass sich relativ schnell auch ein zweites Tandem – bestehend aus zwei jungen Männern – bildete. Seit 2024 schreibt Swiss Life Deutschland alle Führungspositionen mit der Option für Shared Leadership aus. Seitdem ist das Thema Jobsharing bei der Swiss Life sowohl im Unternehmen als auch in der Presse in aller Munde. Schieke berichtete, dass das Kandidaten-Portfolio für Führungspositionen aufgrund dessen explodiert sei – gerade auch durch Personengruppen, die sich zuvor relativ selten beworben haben. Eine Besonderheit bei der Swiss Life sei allerdings, dass sich Kandidaten für Shared Leadership Positionen bereits kennen und sich gemeinsam auf eine Stelle bewerben müssen.

Simone Rehbronn, AGV, erweiterte den Blick auf die Branche. Eine im Sommer dieses Jahres durchgeführte Umfrage zeige, dass in der Versicherungswirtschaft fast 30 % der Unternehmen Jobsharing-Modelle im Einsatz haben – in der Gesamtwirtschaft sind dies lediglich 9 % (Quelle: Statista). Allerdings hat die Mehrzahl der Versicherer lediglich ein bis zwei Tandems im Haus. Rund 43 % aller Jobsharing Tandems sind auf Abteilungsleitungsebene tätig, gefolgt von der Hauptabteilungs- (27 %) und der Gruppenleitungsebene (23 %). Der weit überwiegende Anteil der Tandemstellen wird intern besetzt – hier können Unternehmen unterstützen, indem sie interne Vermittlungsplattformen zur Verfügung stellen oder Events zum gegenseitigen Kennenlernen interessierter Tandem-Partner organisieren. Sowohl die Befragung als auch Gespräche mit Jobsharing Tandems haben gezeigt, dass eine klare Rollen- und Aufgabenteilung, regelmäßige Abstimmung sowohl eine transparente Kommunikation zentrale Erfolgsfaktoren sind.

Der AGV-Branchenbeirat „Women in Leadership & Culture” treibt als Gemeinschaftsprojekt der Versicherungsbranche Diversity und Kultur-Themen in der Branche an. Projektleitende sind Betina Kirsch, AGV Geschäftsführerin sowie Simone Rehbronn, Diplom-Volkswirtin.